MuseumPasseier
„Miër Psairer“ im Fokus der neuen Ausstellung
Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat das MuseumPasseier ein Stück Psairer Erfolgsgeschichte geschrieben, ein Fakt, der durch insgesamt 370.000 Besucher seither auch zahlenmäßig eindrucksvoll belegt wird. Sowohl in touristischer Hinsicht als auch im Bereich Volkskunde und Brauchtum ist das MuseumPasseier eine feste Größe und aus unserem Tal nicht mehr wegzudenken. Nach mehreren Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen und Bereichen, wurde am 29. August eine Dauerausstellung eröffnet, die sich aus diversen Blickwinkeln mit uns Talbewohnern beschäftigt, nämlich „Miër Psairer“. Bei der Eröffnung konnte Obmann Albin Pixner an die 150 Interessierte begrüßen und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass die neue Ausstellung besonders die Jugend ansprechen möge. „In der heutigen globalisierten Welt ist es für junge Menschen wichtig, Flügel zu haben, aber auch die eigenen Wurzeln zu kennen und zu hinterfragen“, betonte Obmann Pixner. Während Ressortdirektor Pagani in seiner Ansprache in erster Linie auf die Bedeutung der Museen in der heutigen Gesellschaft einging, zitierte Bürgermeister Konrad Pfitscher vor allem Beda Weber, der 1852 ein Grundsatzwerk über uns Passeirer verfasst hat und uns weniger als Verstandes- sondern als Gemütsmenschen beschrieben hat.
„Diesen Aussagen von Beda Weber wird auch im Rahmen der Ausstellung auf den Grund gegangen“, so erklärt Museumsleiterin Judith Schwarz, die mit Josef Rohrer aus Meran federführend am Entwurf des Konzeptes beteiligt war. Stimmt das Bild vom hartgesottenen, bodenständigen Psairer oder steckt dahinter ein weicher Kern, wie ihn bereits Beda Weber zu kennen schien? Auch solchen Fragen wird in der Ausstellung nachgegangen, wobei die Antworten darauf notgedrungen subjektiv und lückenhaft sind und es ist im Sinne der Ausstellungsmacher, wenn darüber diskutiert wird.
Die Ausstellung selbst befindet sich im Außenbereich des Museums und gleich zu Beginn erwartet einen der erste Psairer Test, ein Schibboleth, wie es die Sprachforscher nennen, das sind jene Worte, die einen Auswärtigen verraten, weil er sie nicht richtig aussprechen kann. Und was eignet sich dazu besser, als „Sånk Liënrt“, bei dessen richtiger Aussprache sogar Psairer klein beigeben müssen. Je nachdem, ob man dieses fatale Wort richtig ausspricht, muss man Eingang 1 oder 2 nehmen, symbolisch dafür, dass Sprache vereinen oder trennen kann. Gestützt hat man sich bei dieser Ausstellung auch auf die Fragebögen von David Hofer, die 336 Psairerinnen und Psairer ausgefüllt haben und die natürlich für uns alle überaus interessante Erkenntnisse gebracht haben. So wurde beim weiblichen Geschlecht die Nock Anne vor Pamer Rosmarie zur typischen Psairerin gewählt, bei den Männern machte der Fontana Flour vor Haller „Baumann“ Fritz das Rennen. Sehr interessant, wie auch die jeweiligen Dorfbewohner wahrgenommen werden. So ist der Mårtiner, immer laut Umfrage, „Vereinsmensch, offen, gesellig, freundlich, hält zusammen“, der Mouser „traditionsbewusst, stur, grob, heimatverbunden, verschlossen“, der Liërnter „hochnäsig, stolz, geschäftstüchtig, von sich überzeugt, eigen“. Ganz vorne stehen wir Psairer in musikalischer Hinsicht, es gibt über 80 Musikgruppen und in den 3 Gemeinden 7 Musikkapellen, eine solche Anzahl findet man nirgendwo sonst in Südtirol. Sehr geschickt ist der Psairer auch als Tüftler, Bastler und Erfinder, beredtes Beispiel dafür sind 2 Schweinsteger, die vor 100 Jahren an der Erfindung eines „Peaternobele“ (Perpetuum mobile) tüftelten, also einer Maschine, die ewig in Bewegung bleibt. Was zu unserem Tal auch untrennbar dazugehört, ist das Leben im Steilen, auchn oder oochn. Zwischen dem 17. und 20. Jh. hatte ein Drittel der geklärten Todesfälle in Passeier seine Ursache im steilen Gelände. Zum steilen Gelände passt selbstredend auch die „Goaß“, ein weiterer Bereich widmet sich der Volksfrömmigkeit mit Wallfahrten und Votivbildern. Interessant dazu ist auch, dass 285 der bereits erwähnten 366 Psairer davon überzeugt sind, dass einige im Tal mit Gebetsformeln und Zaubersprüchen Blutungen stillen und Warzen verschwinden lassen können, sogar per Telefon. Im hinteren Bereich der Ausstellung befindet sich ein Schaudepot mit volkskundlichen Objekten aber ungewöhnlicher Fragestellung.
Das soeben Beschriebene bildet nur einen bruchstückhaften Eindruck der Ausstellung, die jeder natürlich am Besten selbst erkundet. Das MuseumPasseier ist noch bis Allerheiligen dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag, den 31. Oktober, lädt das Museum alle Psairerinnen und Psairer ein, von 15 bis 18 Uhr, die Ausstellung „Miër Psairer“ mitsamt Führung kostenlos zu besuchen!
Kurt Gufler
8./9. Februar – Rabenstein
Ice Climbing Worldcup
Am 8. und 9. Februar findet der Ice Climbing Worldcup in Rabenstein statt.
[mehr]Passeirer Blatt
Redaktionsschluss
Bis Freitag, den 31. Jänner, können Artikel für die Februar-Ausgabe des Passeirer Blattes abgegeben...
[mehr]Eissportverein St. Martin
3. Mårtiner Eiskunstlaufmeisterschaft
Am Samstag, den 1. Februar, um 13.30 Uhr findet die 3. Mårtiner Eiskunstlaufmeisterschaft auf dem...
[mehr]2. Februar
1. Lichtfest in Platt
Am Sonntag, den 2. Februar, findet das erste Lichtfest in Platt statt.
[mehr]31. Jänner 2014
Verbrauchermobil
Das Verbrauchermobil der Verbraucherzentrale macht am Freitag, den 31. Jänner von 9.30 – 11.30 Uhr...
[mehr]Rabenstein
Ergebnisse Bauernmeisterschaft
Spannendes Finale bei der Bauernmeisterschaft in Rabenstein
[mehr]Moos
Kinderkino
Jeweils am letzten Mittwoch des Monats startet für 5 Termine um 15 Uhr das Kinderkino in Moos.
[mehr]Technikkurs
Tiefschneefahren und Freeriden
Die Bergführervereinigung Passeier bietet einen Technikkurs zum Tiefschneefahren und Freeriden an.
[mehr]Rabenstein
Bauernmeisterschaft
Am Sonntag, den 26. Jänner, organisiert der Verein Eisturm Rabenstein die traditionelle...
[mehr]Plåtterwind
Theateraufführung „Der 7. Bua“
Der Plåtterwind präsentiert ein unterhaltsames Theater mit dem Titel „Der 7. Bua“ in der...
[mehr]Kitzbühel
Weltcup-Abfahrt
Der Fanclub Werner Heel organisiert einen Bus zur Weltcup-Abfahrt, am 25. Jänner.
[mehr]12.1.2014
Erdbeben in Passeier
Am Sonntag Abend war ein Erdbeben in St. Leonhard deutlich spürbar.
[mehr]Rennrodel-Weltcup 2014
Ergebnisse Sonntag
Pigneter (ITA) und Lavrentjeva (RUS) zurück auf der Siegesstraße
[mehr]Grundschule
Einschreibung
Schulpflichtig sind Kinder, welche bis zum 31. August 2014 sechs Jahre alt werden. Außerdem können...
[mehr]Kindergarten
Einschreibung
Die Einschreibungen für das Kindergartenjahr 2014/2015 finden am 13. Jänner von 13 – 15 Uhr und am...
[mehr]Moos – 10. bis 12. Januar
Rennrodel-Weltcup 2014
Am Samstag, 11. Jänner und Sonntag, 12. Jänner, jeweils ab 10 Uhr, finden spannende Rennen auf der...
[mehr]Gitarrenkurse
Zusätzliche Termine
Aufgrund großer Nachfrage gibt es zusätzliche Termine für die Gitarren-Gruppenkurse für Erwachsene...
[mehr]Stuls
Ski- und Rodelpark
Der neue Ski- und Rodelpark mit 70 m Förderband, direkt in Stuls bietet Schneespaß pur für Groß und...
[mehr]Vortrag in Walten
Auf den Spuren von Klotz und Haller
Am Sonntag, den 29. Dezember, um 20 Uhr, findet im Vereinssaal von Walten zum Vortrag von Wolfram...
[mehr]Rabenstein
Eisturm geöffnet
Der Eisturm Rabenstein hat ab Donnerstag, den 26.12.2013 geöffnet.
[mehr]AVS-St. Martin
Vortrag
Am Donnerstag, 19. Dezember, findet ein Vortrag über Verhaltensweisen beim Winterbergsteigen...
[mehr]verlag.Passeier
Kulturwandern in Passeier erschienen
Das neue Buch „Kulturwandern in Passeier“ der Autorin Astrid Rinner ist das vierte Buch in der...
[mehr]Dezember-Ausgabe
Das Passeirer Blatt ist erschienen
Die neue Ausgabe des Passeirer Blattes ist erschienen!Die gedruckte Version wird allen Passeirer...
[mehr]Meran > Passeier > Meran
Neuer Busfahrplan online
Der neue Fahrplan der Linie Meran > Passeier und Passeier > Meran ist ab 15. Dezember 2013...
[mehr]Für Erwachsene – Jänner 2014
Gitarrenkurse mit Philipp Schwarz
Ab Januar finden in St. Martin Gruppenkurse (Liedbegleitung an der Gitarre) für Erwachsene statt.
[mehr]St. Martin
Freiwillige HelferInnen gesucht
Für das Trainingslager der Deutschen Fußballnationalmannschaft werden für den Sportplatz St. Martin...
[mehr]Moos
Mooser Advent
Programm:Am Samstag, 7. Dezember, findet ab 19 Uhr in der Pfarrkirche ein...
[mehr]Anmeldung
Faschingsumzug St. Martin
Der Martiner Faschingsumzug findet am Samstag, den 1. März 2014, statt.
[mehr]Für Hoppe-MitarbeiterInnen
Informationsabend
Die Berufsbildung, die Berufsberatung und das Arbeitsamt Meran laden alle Hoppe-MitarbeiterInnen zu...
[mehr]Passeier
Nikolausfeiern
St. Leonhard:Am Freitag, den 6.12., um 15 Uhr, feiern wir in der Kirche von St. Leonhard eine...
[mehr]Passeirer Blatt
Redaktionsschluss
Bis Freitag, den 29. November, können Artikel für die Dezember-Ausgabe des Passeirer Blattes...
[mehr]Mit Adventkalender
Weihnacht in St. Leonhard
Am 25. November startet die Weihnachtsaktion der Kaufleute in St. Leonhard.
[mehr]Workshop
St. Martin und die Kunst
Am Samstag, 23. November, um 14 Uhr, findet im Seminarraum des Dorfhauses ein kunstgeschichtlicher...
[mehr]Samstag, 23. November 2013
Konzert der Young Voices
Am Samstag, den 23. November 2013, findet um 17.30 Uhr ein Konzert der Young Voices in der...
[mehr]ASV Jaufenburg
Betriebs- und Vereinskegeln
Kegelturnier für alle Betriebe und Vereine aus dem Passeiertal auf der Kegelbahn in der SportArena...
[mehr]Krippenverein
Weihnachtskarten mit Enkaustik-Technik
Der Krippenverein organisiert am Mittwoch, 20. November 2013, um 19.30 Uhr, einen...
[mehr]Sängerinnen und Sänger gesucht
Casting für Open Air
Für das Open Air mit der Live-Band der Musikschule, am 3., 4. und 6. Juni 2014, werden Sängerinnen...
[mehr]Heimatbühne St. Martin
Theaterstück „Die Männerwallfahrt“
Die Heimatbühne St. Martin präsentiert im heurigen November das Lustspiel „Die Männerwallfahrt“ von...
[mehr]16. November 2013
Martinsmarkt
Am Samstag, den 16. November, findet in St. Martin der traditionelle Martinsmarkt statt. Von 5 bis...
[mehr]St. Martin
Eröffnung Eislaufplatz
Am Samstag, den 16. November, um 15 Uhr, öffnet wieder der Eislaufplatz von St. Martin. Ab 14 Uhr...
[mehr]6. November 2013
Leonhardsmarkt
Der Leonhardsmarkt findet am Mittwoch, den 6. November, im Dorfzentrum statt. Die Stände werden in...
[mehr]