
Der Seidenschwanz sucht in kalten Wintern die Südseite der Alpen auf; hier fotografiert bei der Mittelschule St. Martin. Foto: Oswald Gufler
Seidenschwanz
Ein seltener Wintergast
Im heurigen Winter hielten sich regelmäßig Trupps von Seidenschwänzen in Südtirol auf. Zweimal gelang es diese exotisch anmutenden Vögel auch im Passeiertal nachzuweisen.
Am 2.2.2013 fotografierte Manfred Pixner zwei Exemplare oberhalb der Egger-Grub-Alm auf einer Lärche, am 10.3.2013 entdeckten Andreas Lanthaler und Arnold Rinner einen Seidenschwanz im Schulgelände von St.Martin, der sich über die Beeren des Gemeinen Schneeballs hermachte.
Ungewöhnlich ist das Auftauchen dieser ca. 18 cm großen Wintergäste in unseren Breiten allemal, denn Seidenschwänze sind Brutvögel, die im hohen Nordosten Europas ihre Heimat haben. Wie auch Tannenhäher oder Bergfinken sind Seidenschwänze sogenannte Invasionsvögel, die in manchen Jahren massenhaft aus ihren im Norden Skandinaviens gelegenen Brutgebieten abwandern. Dabei fliegen sie bis nach Mitteleuropa und überqueren dabei sogar die Alpen. Die Ursachen dieser Massenwanderungen sind noch nicht vollständig geklärt. Die besten Einflugjahre in unseren Breiten folgen in der Regel auf Sommer mit sehr gutem Bruterfolg. Ist im Herbst der Speiseplan der Vögel nur spärlich mit Beerenfrüchten gedeckt, und verschärft früh einsetzender Schneefall und Frost die Nahrungsknappheit zusätzlich, sind die Seidenschwänze gezwungen in südlichere Länder auszuweichen, um Nahrungsquellen zu finden. Fast ausschließlich verspeisen die Tiere im Winter Früchte und Beeren. Neben Eberesche, Ligusterbeeren, Beeren des Gemeinen Schneeballs, Hagebutten, Äpfel und Birnen mögen sie ganz besonders auch die Früchte der Misteln. Im Sommer ernähren sich die Tiere komplett von Insekten, vor allem von Mücken.
In der Regel tauchen die Vögel in Trupps von 10 bis 50 Vögeln, manchmal aber auch 200 und mehr, auf und machen sich über Bäume und Sträucher her. Wegen ihres geradlinigen, in flachen Wellenbewegungen verlaufenden Fluges und der schnellen Flügelschläge erinnern die auftauchenden Vögel oberflächlich an Starenschwärme. Leicht zu bestimmen sind die Tiere an der langen kastanienbraunen Kopfhaube, am schwarzen Strich durch das Auge und am gelbspitzigen Schwanz. Wegen ihres schönen Gefieders, aber auch wegen ihres oft recht vertrauten Verhaltens zählen die geselligen Tiere zu den beliebtesten Motiven bei Tierfotografen. Zu viel Nähe vertragen die Seidenschwänze aber trotzdem nicht. Tritt man ihnen zu nahe, flüchten sie in hohe Baumkronen oder streichen ab.
Größere Seidenschwanzvorkommen wurden im heurigen Winter bei Hafling, in Lajen, bei Bruneck und im Raum Obervinschgau verzeichnet.
Arnold Rinner
BRD und AVS St. Leonhard
Segnungsfeier und Tag der offenen Tür
8. Juni – Die BRD-Ortsstelle St. Leonhard lädt gemeinsam mit dem AVS zur Segnung des neuen...
[mehr]St. Martin
Beschilderung historischer Gebäude
In St. Martin wurden elf historische Gebäude im Dorf durch ein kleines Schild mit einem QR-Code...
[mehr]MuseumPasseier
Neue Ausstellung: Helden & wir
30. Mai 2013 – Die Helden rücken ins Licht – Bauarbeiten zur neuen Ausstellung im MuseumPasseier
[mehr]Passeirer Blatt
Redaktionsschluss
Bis Freitag, den 31. Mai, können Artikel für die Juni-Ausgabe des Passeirer Blattes abgegeben...
[mehr]26. Mai
Kindernachmittag
Am Sonntag, den 26. Mai, ist auf dem Raiffeisenplatz in St. Leonhard Kindernachmittag.
[mehr]SportArena St. Leonhard
Eröffnung Erlebnis-Freibad
Das Erlebnis-Freibad öffnet am Samstag, den 11. Mai 2013 mit gratis Eintritt.
[mehr]12. Mai
Internationaler Museumstag
Der Internationale Museumstag steht heuer unter dem Motto „1000 & 1 Objekte“.
[mehr]17. und 18. Mai 2013
Solar-Dörrgerät
Am 17. und 18. Mai findet ein Workshop zum Bau eines Solar-Dörrgerätes in St. Martin statt.
[mehr]10. Mai 2013
Bürgerversammlung in St. Martin
Am 10. Mai findet um 20 Uhr im Vereinssaal von St. Martin die Bürgerversammlung statt.
[mehr]4. und 5. Mai 2013
Gesundheitstage 2013
Das erste Maiwochenende steht heuer in St. Leonhard ganz unter dem Motto Fit und Gesund in Passeier.
[mehr]MuseumPasseier
Die Jaufenburg ist geöffnet
Die Jaufenburg ist wieder dienstags und donnerstags, von 14 bis 16 Uhr, geöffnet.
[mehr]Passeirer Blatt
Die April-Ausgabe ist erschienen
Die neue Ausgabe des Passeirer Blattes ist erschienen!
[mehr]23. April 2013
School of Rock – Open Air
Open-Air-Konzert der Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Leonhard
[mehr]Seidenschwanz
Ein seltener Wintergast
Im heurigen Winter hielten sich regelmäßig Trupps von Seidenschwänzen in Südtirol auf. Zweimal...
[mehr]Musikschule Passeier
Viele strahlende Gewinner!
Zwischen 4. und 12 März wurde in Hall in Tirol der österreichische Jugendmusikwettbewerb „Prima la...
[mehr]MuseumPasseier
Brotbacken
Am Donnerstag, den 11. April, kannst du im originalen Bauernofen, im Freilichtbereich, im...
[mehr]St. Leonhard – Samstag
Tauschmarkt
6. April 2013: Für Kinderbekleidung, Spielsachen, Fahrräder, Kinderwagen.
[mehr]Passeirer Blatt
Redaktionsschluss
Bis Freitag, den 5. April, können Artikel für die April-Ausgabe des Passeirer Blattes abgegeben...
[mehr]31.3.2013
Sommerzeit
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt.
[mehr]Passeier-Portal neu!
passeier.it
Das überarbeitete Portal passeier.it ist online – überarbeitet, aktueller und besser!
[mehr]15. März
MuseumPasseier eröffnet wieder!
Das MuseumPasseier und das Bunker Mooseum öffnen wieder ihre Tore!
[mehr]Februar-Ausgabe
Das Passeirer Blatt ist erschienen
Die neue Ausgabe des Passeirer Blattes ist erschienen!Die gedruckte Version wird allen Passeirer...
[mehr]JuBPa
„INsideOUT 2013“ ist da!
Ab Ende Jänner liegt das neue „INsideOUT 2013“ (Psairer Veranstaltungskalender nicht nur für...
[mehr]St. Martin
2. Martiner Faschingsrevue
Im jährlichen Wechsel mit dem Faschingsumzug wurde heuer die 2. Martiner Faschingsrevue...
[mehr]Auch so kocht Südtirol
Regionalassessorin Martha Stocker stellte zum Tag der Migration zusammen mit allen Mitwirkenden die...
[mehr]