Auch so kocht Südtirol


Auch so kocht Südtirol

Regionalassessorin Martha Stocker stellte zum Tag der Migration zusammen mit allen Mitwirkenden die Publikation „Auch so kocht Südtirol“ vor. Dabei handelt es sich um ein Kochbuch mit 41 exotischen Gerichten aus fünf Kontinenten, aber vor allem von 41 Lebensgeschichten von Menschen, die eben diese Rezepte hierher mitgebracht und hier in Südtirol eine neue Heimat gefunden haben. Von der Idee der Journalistin Barbara Varescos für ein solches Werk begeistert, hat Stocker vor rund einem Jahr ein ehrenamtliches Projektteam zusammengerufen und an der Umsetzung gearbeitet. Mitgemacht haben an diesem Projekt die Gemeinden Brixen, Bruneck, Lana, Salurn und St. Martin. Nach einem intensiven Arbeitsjahr ist das Kochbuch nun erschienen.

Das Projektteam setzte sich neben der Regionalassessorin Martha Stocker aus Siegrid Pescoller (Region), Martha Ebner (Haus der geschützten Wohnungen), Günther Rautz und Verena Wisthaler (Institut für Minderheitenrecht) und Barbara Varesco (Ideatorin des Projektes) zusammen. Unterstützt wurden sie von Stadträin Elda Letrari (Brixen), von der Stadträtin Brigitte Pezzei-Valentin (Bruneck), Edina Pusztai (Bruneck) von der Vize-Bürgermeisterin Helene Huber-Mittersteiner; Ingeborg Ladurner (Lana), Vize-Bürgermeisterin Marlene Tabarelli, Fernanda Mettedi, Karin Simeoni (Salurn), sowie von der Bürgermeisterin Rosmarie Pamer und Erna Marth (St. Martin).

Rund 40.000 Menschen mit Migrationshintergrund sind mittlerweile ein Teil der Südtiroler Realität: Sie sind unverzichtbar am Arbeitsmarkt, ihre Kinder gehen hier zur Schule, sie sind zunehmend in Vereinen mit dabei, wohnen Tür an Tür mit uns. Es gibt sehr viele Statistiken über den Anteil der MigrantInnen in Südtirol. Doch verraten diese Zahlen nicht, wer die Menschen hinter den Zahlen sind. In diesem Kochbuch wurden ihre Geschichten gesammelt, Geschichten über ihren Alltag, ihren kulturellen Hintergrund, ihren Wünschen und Hoffnungen. Es sind sehr aufregende, interessante, lustige, aber auch sehr rührende Geschichten.

Alle Mitwirkenden hoffen, dass mit diesem Buch ein weiterer Schritt zur besseren Integration gelingt, zum Angenommenwerden und zu Bindung mit diesem Land und seinen Menschen.

Das Buch ist in der Gemeinde und in der Bibliothek von St. Martin gegen eine kleine Spende erhältlich.

Am Mittwoch, 20. März findet um 19.30 Uhr im Vereinssaal von St. Martin die offizielle Buchvorstellung mit den Köchinnen aus Passeier statt.

Rosmarie Pamer

Passeirer Blatt
Saisonaler Naturparkdienst
Langlaufen
Betreuungswoche
Lichtfest
Ötztaler Radmarathon
Bürgerversammlung
Eiskletter-WM Rabenstein
Einschreibung Sommerkindergarten
Redaktionsschluss
Kinderkino Frozen
Eiskletter-WM
Junior Cup
Langlaufloipe
Theater Plåtterwind
Evelin Lanthaler
Bauernmeisterschaft, Rabenstein
Kletterkurs
Bauernmeisterschaft
Kindergarten
Kindertanz
Konzert Manuel Randi
wowas.it
AVS-Jugend-Rodeln
Schwimmkurs
Skitour Timmelsalm
Filmabend „Die Eisfalle“, Walten
Weihnachtsverlosung
Fackelwanderung
Eisturm Rabenstein
Nightliner
Young Voices
Musik
Krippe
Ski
Sambia-Karte
Boulder
Skitour
Aktiv-Hilfe für Kinder
Nikolaus
Mooser Advent
Skibergsteigen
Eiger-Nordwand
Redaktionsschluss
Weihnacht St. Martin
Mein Freund der Delfin
Die Option in St. Leonhard und St. Martin

Startseite          Impressum